Seminar: Grundlagen kunsthistorischen Wissens – Eine Einführung für Interessierte
Dauer: 4 Stunden | Online. 150,00 €
Zielgruppe: Laien und Menschen mit Interesse an Kunstgeschichte
Beschreibung:
Dieser kompakte Einführungskurs bietet einen spannenden Überblick über die wichtigsten kunsthistorischen Epochen, deren typische Merkmale und bedeutendste Vertreter:innen. Gemeinsam beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Kunst und Zeitgeschichte, diskutieren die Funktion und Bedeutung von Kunst im historischen Wandel und reflektieren ihre heutige Rolle. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Kunstgeschichte zu vermitteln und den Blick für Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schärfen.
Inhalte:
- Die wichtigsten Stilepochen:
- Überblick von der Antike bis zur Gegenwart
- Typische Merkmale und Stilunterschiede erkennen
- Künstler und ihre Zeit:
- Bedeutende Maler:innen und ihre Stilrichtungen (z. B. Renaissance, Barock, Impressionismus, Moderne)
- Was war typisch für ihre Werke, und wie beeinflussten sie ihre Zeit?
- Kunst und Zeitgeschichte:
- Wie Kunst gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt
- Verbindung von politischen, sozialen und kulturellen Ereignissen mit künstlerischen Strömungen
- Was ist Kunst?
- Diskussion über die Rolle und Funktion von Kunst im Wandel der Zeit
- Welche Aufgaben hat Kunst heute?
- Zeitgenössische Kunst verstehen:
- Wie aktuelle Kunstwerke im historischen Kontext betrachtet werden können
- Bedeutung von kunsthistorischen Bezügen für das Verständnis zeitgenössischer Kunst
- Praktische Vermittlung:
- Ideen und Ansätze für die Vermittlung von Kunstgeschichte in verständlicher und ansprechender Form
Methodik:
- Vortrag mit visuellen Beispielen (Gemälde, Skulpturen, Architektur)
- Diskussion und Austausch zu kunsthistorischen Themen
- Interaktive Übungen zum Erkennen von Stilmerkmalen und Epochen
Ziel:
Am Ende des Kurses verfügen Sie über grundlegendes kunsthistorisches Wissen und ein geschärftes Auge für die Stilmerkmale und Funktionen von Kunst. Sie können Verbindungen zwischen Kunst und Zeitgeschichte herstellen und sich selbstbewusst mit Kunstwerken auseinandersetzen – ob in Museen, Ausstellungen oder im Alltag.